Was ist zu Pfingsten eigentlich genau passiert?


MickSolle

Ein Brausen ging durch das Haus in Jerusalem, in dem die Jünger zusammen waren. Zungen wie von Feuer erschienen und setzten sich auf sie. Und sie wurden erfüllt vom Heiligen Geist. Die vorher, frustrierten und mutlosen Jünger hielten in verschiedenen Sprachen eine flammende Jesuspredigt.

Die Welt, damals wie heute, hat das nicht verstanden, woher die Kraft kommt, die diesen Lebensmut und diese Kraft für den Alltag bringt. Die Menschen sagten, die Jünger sind besoffen.

 „Heiliger Geist“ - was ist das? Das hebräische Wort für „Geist“ bedeutet „Wind“, „Atem“, „Kraft“. Es steht für Gottes Kraft, die in der Welt wirkt. Der Heilige Geist ist Gottes Kraft, die Menschen der Liebe Gottes und ihres Wertes gewiss macht. Der Heilige Geist verändert, tröstet, macht Mut und gibt Hoffnung. Das Wörtchen „heilig“ drückt aus, dass dieser Geist zu Gott gehört.

Wie zeigt sich der Heilige Geist konkret in meinem Leben? Immer ist es etwas, was nicht aus dem Menschen selber kommt, sondern von außen auf ihn zu. Das kann ein Einfall sein, der anderen Hoffnung gibt, eine Entscheidung, Menschen zu helfen, die ungerecht behandelt werden. Wer von Gottes Geist bewegt ist, hat offene Augen und sieht, wenn andere Hilfe brauchen.

Und was feiern wir nun zu Pfingsten? Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche Jesu Christi. Zu Pfingsten begann die Verkündigung von Jesus Christus. Sie fing ganz klein an, in Jerusalem, und verbreitet sich seitdem über die ganze Erde. Den Jüngern Jesu gelang ihre „flammende Rede“ nicht von sich aus, sondern die Kraft dazu kam von außen, von Jesus.

Möge diese freimachende und friedenschaffende Kraft des heiliges Geistes und dieses Pfingstfeuer in Deinem Herzen zu spüren sein, damit Du die Kraft empfängst, Dein Leben zu meistern.

In diesem Sinne: ein gesegnetes Pfingstfest!

Ihre/Eure

Rita Mick-Soll

©  2023  Tourismusseelsorge der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hévíz    |    Impressum    |    Webauftrittt von itp Lanzarote